Die Freie Schule Berkenroth wurde im August 2015 als Ersatzschule der Primarstufe mit gemeinsamem Lernen und offenen Ganztag genehmigt. Die Gründer Gina Müller-Bracht und Matthias Nickel-Degdau tauschten ihre ersten Ideen aus im Herbst 2013.
Schulträgerverein und Förderverein wurden im Anschluss an die erste Info-Veranstaltung am 3. Dezember 2013 gegründet. Der Genehmigungsantrag bei der Bezirksregierung Köln wurde Anfang Januar 2014 gestellt.
Das zur Genehmigung einer Grundschule erforderliche pädagogische Konzept wuchs von ursprünglich 43 Seiten in einer zweiten Vorlage auf über 80 Seiten an und wurde letztlich mit über 230 Seiten inkl. Anlagen eine Woche vor Schuljahresstart genehmigt.
Hinzu kam der organisatorische Teil des Genehmigungsantrags: Anlagen zu Verein, Gebäude, Lehrkräften, Haushaltsplan,... sowie die Erbringung einer Bürgschaft für die Eigenleistung der ersten drei Schulbetriebsjahre durch Kleinbürgschaften von Eltern und anderen Unterstützern.
(Download folgt)
Das Pädagogische Konzept, die Genehmigungsgrundlage (Stand 2014), findest du hier in voller Länge zum Download. Es bezieht sich in der Umsetzung auf eine Schulgröße von 60 - 80 Kindern.
Zur Konzeption gehört ihre stetige Praxiserprobung und Weiterentwicklung.
Die Jahrespläne zeigen den Lernstand im Vergleich zur Regelschule. Die Lernstufen 1-4 entsprechen in etwa den Kompetenzerwartungen von Klasse 1-4. An unserer Schule ist es möglich, das ein Kind z.B. zunächst lange im Bereich Mathematik voranschreitet, bevor es sich der Welt der Buchstaben widmet.
(Download und Foto folgt)
Die Teilarbeitspläne dienen dem Kind als "Checkliste", zeigen ihm, welche Lernmaterialien bearbeitet und "abgehakt" werden können, um das Lernziel zu erreichen. Was ein Kind schon kann, muss es nicht weiter bearbeiten.
(Download und Foto folgt)
(Download folgt)
Alle Kompetenzerwartungen der Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4 auf einen Blick zur Dokumentation der Lernentwicklung.
Passwortgeschützter Bereich: Schulgenehmigung intern