Unsere Tagesstruktur ist jeden Tag gleich und gibt den Kindern einen festen, ritualisierten Rahmen.
Die jeweiligen Kursangebote werden an der Orga-Wand im grünen Raum veröffentlicht und im Kreis vorgestellt.
7:30 Uhr - 8:30 Uhr | Offener Anfang mit Freiarbeit |
08:30 Uhr - 09:00 Uhr | Morgenkreis |
9:00 Uhr - 10:30 Uhr | Frühstückszeit mit Frühstücksbuffet |
9:00 Uhr - 12:30 Uhr | Freiarbeit oder Arbeit in Kleingruppen, Angebote laut Tagesplan |
12:30 Uhr - 13:30 Uhr | Mittagspause mit frisch gekochtem, vegetarischem Mittagessen |
13:30 - 15:00 Uhr | Nachmittags Angebote |
15:00 - 15:30 Uhr | offenes Ende |
Nach dem Mittagessen und einer kleinen Pause starten die Kinder in die Nachmittagsangebote.
Zusätzlich zur Lernwerkstatt in der die Kinder jederzeit frei arbeiten können, gibt es wechselnde Angebote. Die AGs werden von den Kindern frei gewählt. Die jeweiligen AGs gehen immer
bis zu den nächsten Ferien.
Aktuell gibt es folgende AGs :
Unter der Leitung von Marc Zimmermann verbringen die Kinder alle 4 Wochen einen ganzen Tag in der Natur. Hier ein kurzer Überblick, worum es bei unserem NET (Natur Erlebnis Tag) geht:
Ein NET startet wie jeder andere Schultag auch. Wir treffen uns und besprechen im Kreis welches Thema der Tag haben wird. Es werden ggf. Gruppen für die Zusammenarbeit erstellt und Materialien
besprochen, die benötigt und gepackt werden müssen. Anschließend fahren oder gehen in „unseren“ Wald.
Zur Stärkung am Mittag bringen die Kinder von daheim einen Rucksack mit Verpflegung mit, es werden aber auch Dinge aus der Natur probiert.
Für die Betreuung werden Eltern als Begleiter mit herangezogen, so dass wir einen Betreuungsschlüssel von 10:1 mindestens erreichen.
Das Leitmotiv für den Zyklus an Walderlebnistagen heißt „Leben wie indigene Völker“.
Dazu gehören neben der Zeit im Wald natürlich auch die „Geschichten der Ältesten“. Also theoretische Teile mit Erklärungen zur Natur. Die Kinder erarbeiten sich ihr Wissen, denn sie werden nur durch Coyote Teaching begleitet. Eine Methode die es den Kindern ermöglicht über die selbstständige Beantwortung ihrer eigenen Fragen mittels Gegenfragen des „Coach“ die Natur besser zu verstehen und zu erforschen.